Herzlich Willkommen am SSC und der SPL für Bildungswissenschaft!

Auf folgenden Seiten stellen wir Informationen für Studierende und Lehrende bereit, falls Sie Fragen zur Organisation des Studiums oder der Lehre haben, die Sie mit Hilfe dieser Seiten nicht beantworten können, helfen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Studienservicestelle gerne weiter.

Wenn Sie an unserem Studienangebot interessiert sind, aber noch nicht an der Universität Wien studieren, finden Sie die für Sie relevanten Informationen beim Studienservice und Lehrwesen.

 

Öffnungszeiten während dem Semester

Mittwoch, 9 - 12 Uhr

 

Das SSC-BIWI wickelt auch weiterhin so weit wie möglich alle Agenden online ab!
Bitte wenden Sie sich in Ihren Angelegenheiten auch weiterhin über den u.account  per mail  sss.bildungswissenschaft@univie.ac.at an uns oder telefonisch 01-4277- 46198
(Etwaige erforderliche Unterlagen bitte eingescannt per mail übermitteln)

Die Abgabe gebundener Exemplare Ihrer Abschlussarbeiten
(Masterarbeit 2 Stück, Dissertation 3 Stück),
kann zu den Öffnungszeiten der Fachbibliothek  bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/ erfolgen (vor dem Empfangsschalter, Postschrank links unten) oder Sie schicken die erforderlichen Exemplare per Post an uns.

aus dem SSC

30.06.2023
 

OLV - Orientierungsveranstaltung der Studienprogrammleitung BIWI

für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2018)

30.06.2023
 

Wichtige Information zu Prüfungen!

Die An- oder Abmeldung zu einer Prüfung muss innerhalb der Frist erfolgen. Es werden keine Nachmeldungen mehr durchgeführt bzw. Abmeldungen...

12.09.2023
 

Wissenschaftspraktikum und Masterarbeit

im Rahmen des Projekts „Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen“ (Leitung: Prof. Susanne Schwab)

26.06.2023
 

geringfügige Änderung im Masterstudium Bildungswissenschaft veröffentlicht

am 26.06.2023

07.06.2023
 

Studienabschluss im Bachelorstudium Bildungswissesnschaft

02.05.2023
 

Anmeldetermine für die Masterprüfungen im WS 2023

Allgemeine INFO's

Ausschreibung Förderungsstipendium nach StudFG WS 2023

Die Antragstellung ist vom 2.10. bis 2. 11. 2023 - ausnahmslos - per E-Mail möglich. Eine persönliche Antragstellung, Postsendungen, Postkasten vor...

Studienrechtliche Änderungen ab WS 2022/23

Mit 1. Oktober 2022 tritt die Novelle des Universitätsgesetzes (UG 2002) in Kraft.

Die Änderungen betreffen auch Sie

Unterstützung beim Berufseinstieg für Studierende

alma Mentoring – Unterstützung durch berufserfahrene Absolvent*innen

Barrierefrei Studieren

GESETZE

aktuelle Fassungen

Verwendung von U-Account Mailadressen

Für die Studienorganisation nach der Zulassung haben wir in Abstimmung mit dem Rektorat und dem DSBA folgende Vorgabe für SSC festgelegt:

Praktikumsplatz

10.02.2023
 

Liste mit Praktikumsangeboten

Hier finden Studierende und LV-Leitungen Institutionen und Organisationen, die PR-Plätze anbieten/angeboten haben. Die Liste wird nach Möglichkeit...

07.02.2023
 

Mitwirkung Lernbegleitung/Koordination Lernnachmittage

07.02.2023
 

Praktikum Kinderbüro Uni Wien

Begleitung von Schul-Workshops in den Bereichen Klima und Energie

11.08.2022
 

Praktikum Caritas Lerncafés

verschiedene Standorte in ganz Wien und NÖ

Mindestdauer 8 Wochen

Stellenausschreibungen

03.04.2023
 

STAR-Kids - Sport-&Eventcamps in Kärnten - Sommer 2023

16.03.2023
 

Ausschreibung einer praxisorientierten wissenschaftlichen Arbeit der Bildungs- und Berufsberatung NÖ

Thema:

Kompetenzorientierung in der Bildungs- und Berufsberatung

Evaluierung und Entwicklung von Maßnahmen

02.02.2023
 

Die Ananas Familienberatung GmbH sucht ab sofort Familienbegleiter*innen im Rahmen der frühen Hilfen in NÖ

 

29.08.2022
 

Stellenausschreibung - Persönliche Assistenz

Persönliche Assistenz im Alltag von Menschen mit Behinderung

bezahlte Arbeit mit Fixanstellung

Teilzeitstellen (unter geringfügig bis ca. 30...

Ausschreibungen - Förderung und Preise für wissenschaftliches Arbeiten

AK Anerkennungspreis: Einreichfrist: jährlich 15.01

Studierende an einer oberösterreichischen Universität oder Fachhochschule, die eine einschlägige Bachelorarbeit zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitnehmer/-innen verfasst haben und deren Bachelorarbeit mit „sehr gut“ bewertet wurde, können sich für den Anerkennungspreis der AK bewerben. Arbeiten können bis zum 15. Jänner des Folgejahres, in dem sie benotet wurde, eingereicht werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt 2.000,- Euro.

 

Förderungen zu wissenschaftlichen Arbeiten werden auch durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gesammelt zur Verfügung gestellt.