Liebe Studierende,
Schreibmentor*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Studierenden der Universität Wien. Deshalb suchen wir auch für das kommende Semester wieder Ausbildungskandidat*innen! Das Programm wird organisiert vom Center for Teaching and Learning in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik.
Was ist Schreibmentoring?
Schreibmentoring unterstützt Studierende möglichst früh im Bachelor-Studium beim wissenschaftlichen Schreiben, vor allem in Gruppen-, aber auch in Einzelsettings. Neben der Vermittlung von Strategien zum Schreiben und Überarbeiten, Lesen oder (Peer-)Feedback werden Studierende zur Reflexion ihrer Schreibkompetenzen angeregt.
Was tun Schreibmentor*innen?
Schreibmentor*innen gestalten im Zweierteam wöchentliche Schreibgruppen (1,5 Std.), die Studierende an verschiedenen Instituten der Universität Wien beim wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten. Bei Bedarf bieten sie Mentees, die an der Schreibgruppe teilgenommen haben, eine Schreibberatung an (max. 1x/Woche) und dürfen einmal im Semester ein Schreibdidaktik Pop-Up in einer Lehrveranstaltung durchführen.
Wie werden die Schreibmentor*innen ausgewählt?
Studierende, die Schreibmentor*innen werden möchten, sind ab sofort zur Bewerbung eingeladen. Wir bitten Sie um Verbreitung des Calls (siehe Anhang) unter den Studierenden Ihres Instituts bzw. auch über die direkte Weiterleitung an geeignete und interessierte Studierende (z.B. Tutor*innen in schreibintensiven Lehrveranstaltungen). Die Ausschreibung erfolgt außerdem auch über die Website des CTL. Für das Sommersemester 2024 stehen insgesamt 24 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn Sie Studierende an Ihrem Institut (gerne auch Tutor*innen), welche Sie für besonders geeignet halten, aktiv zur Bewerbung als Schreibmentor*innen auffordern.
|
Wollen Sie mit Ihrem Studienprogramm am Schreibmentoring teilnehmen?
Das CTL stellt Ihnen gerne ein Schreibmentoring-Team zur Verfügung (je nach Nachfrage eventuell in Kooperation mit anderen Instituten). Wenn Sie als SPL oder Vize-SPL Interesse an einer Teilnahme an dem Programm haben, senden Sie bitte bis 9. Jänner 2024 ein formloses E-Mail an ctl.schreibmentoring@univie.ac.at, in dem Sie
- Ihr Interesse bekunden und
- eine Ansprechperson an Ihrem Institut nennen, die die interne Koordination und Bewerbung des Programms bei Lehrenden und Studierenden übernimmt (Arbeitsaufwand ca. 8 Std pro Semester).
WICHTIG: Schreibmentor*innen werden in der Regel fachfremd eingesetzt. Daher können auch Studienprogramme, die keine Schreibmentor*innen nominieren, Schreibmentoring-Gruppen bekommen.
Wollen Sie ausschließlich Schreibmentor*innen aus dem eigenen Fach einsetzen, nominieren Sie bitte unbedingt eine ausreichende Anzahl von Studierenden (z.B. Tutor*innen) und teilen Sie uns das bis 9. Jänner 2024 mit.
Was ist bei einer Teilnahme zu beachten?
- Ausbildung und Supervision der Schreibmentor*innen werden vom CTL in Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, durchgeführt.
- Schreibmentoring für mittlere und größere Studienrichtungen findet an den Instituten statt, pro Schreibmentoring-Team wird benötigt:
- ein Raum für 2 Stunden pro Woche in welchem bis zu 20 Personen Platz finden. Da wir darum bemüht sind, allen Studierenden die Teilnahme am Schreibmentoring zu ermöglichen, freuen wir uns über einen barrierefrei zugänglichen Raum (wird auf der Website ausgewiesen).
- Papier sowie eine Druck-/Kopiermöglichkeit.
- Schreibmentoring für kleinere Studienrichtungen können wir bei Bedarf zusammenlegen.
- Schreibmentor*innen aus dem Masterstudium Deutsch als Fremd-/Zweitsprache werden speziell dafür eingesetzt, um Studierende mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zu unterstützen. Da die Zahl der DaF/Z-Schreibmentor*innen begrenzt ist, werden wir sie im Team mit anderen Schreibmentor*innen einsetzen, dieses Konzept ist bereits erfolgreich erprobt.
- Ihr Institut kann auch teilnehmen, wenn sich aus dieser Studienrichtung keine Schreibmentor*innen beworben haben. Wir freuen uns aber natürlich über die Verbreitung des Calls zur Bewerbung als Schreibmentor*in unter Ihren Studierenden.
Was ist zu tun?
- Wenn Sie mit Ihrem Institut am Schreibmentoring-Programm teilnehmen wollen, schicken Sie uns bitte bis 9. Jänner 2024 ein formloses E-Mail mit Interessensbekundung und Daten der Ansprechperson an Ihrem Institut an ctl.schreibmentoring@univie.ac.at.
- Wenn Sie Schreibmentor*innen nominieren wollen, so ist das ab sofort möglich. Die Bewerbungsfrist für die Schreibmentor*innen endet am 8. Jänner 2024, die Ausbildung zur Schreibmentor*in beginnt im Februar 2024. Bewerber*innen werden bis 25. Jänner 2024 benachrichtigt, ob sie in das Programm aufgenommen wurden.
- Den Ausschreibungstext für die Studierenden finden Sie im Anhang. Wir freuen uns über weite Verbreitung an Ihrem Institut und unter besonders geeigneten Studierenden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Isabella Ollinger
~ ~ ~
Die Schreibmentoring-Adresse wird betreut von
Mag.a Eva Kuntschner, MSc (sie/ihr, she/her) (Bildungskarenz)
Isabella Ollinger, BA (sie/ihr, she/her)
Team Wissenschaftliches Schreiben und Peer-Learning
Center for Teaching and Learning (CTL)
Studienservice und Lehrwesen
Universität Wien
1090 Wien, Augasse 2-6, C5.26.6
T: +43-1-4277-12058
ctl.univie.ac.at/schreibmentoring